|
|
Rückblick auf 38 Jahre MSC Ebersdorf
Im Jahre 1969 nahmen einige junge Leute aus Ebersdorf an der SPD-Rallye 69 in Kutenholz teil. Dieses war eine Fahrt durch den Kreis Stade auf der einige lustige Aufgaben zu lösen waren.
Kurz danach bekamen die Teilnehmer an dieser "Rallye" eine Einladung vom MSC Eichenring in Scheessel zur Nacht-Orientierungsfahrt "Rund um den Eichenring". Einige der jungen Leute fuhren dort hin und waren sehr erstaunt, als sie nach der Zahlung des Startgeldes die Fahrtunterlagen in die Hand gedrückt bekamen. Hier gab es Skizzen, "Chinesenzeichen" und "Fischgräten" usw. Es wurde das Glück versucht und gestartet, und nach ein paar Kilometern hatte man sich hoffnungslos verfranzt, man wusste nicht mehr woher man kam und wohin man wollte, und da es sich ja um eine Nachtorientierungsfahrt handelte, konnte man ja sehen, wo viele Autos fuhren. So fuhr man einfach hinterher und meinte dann wohl richtig anzukommen. Leider wusste keiner von uns, dass es für Anfänger und Fortgeschrittene verschiedene Strecken gab, und so wurde schon die erste Kontrolle falsch angefahren. Frustriert fuhr man nach Hause.
Bald danach bekamen wir Teilnehmer eine Einladung zu einem Beifahrer-Lehrgang in Scheessel, der auch von einigen Leuten besucht wurde. Danach wurde noch bei einigen Orientierungsfahrten der bis dahin bestehenden Automobilclubs gestartet und man erzielte teilweise gute Erfolge. Johann Bruders, der schon während seiner Bundeswehrzeit in Aachen erfolgreich an Orientierungsfahrten teilgenommen hatte, trieb dann die Gründung eines eigenen Vereins voran.
Am 19. Dezember 1969 fand im damaligen "Alten Dorfkrug" beim Gastwirt Karl Dröge (heute "Ebersdorfer Hof" Gastwirt Karsten Hinck) die Gründungsversammlung statt.
Gründungsmitglieder waren: Alfred Mlynarski (jetzt Grotheer), Günter Scholz, Horst Glüsing, Otto Swinke, Hinrich Witte, Hildegard Wintjen (jetzt Bruders), Marlies Kück (jetzt Horstmann), Hans-Hermann Tiedemann, Dieter Abbenseth und Johann Bruders. Günter Martens trat dem Verein am selben Abend wegen Ortsabwesenheit (er diente beim Bundesgrenzschutz) telefonisch bei. Leider hat keines dieser Gründungsmitglieder durchgehend dem Verein angehört.
Es wurden gewählt: 1. Vorsitzender: Horst Glüsing, Kassenwart: Günter Scholz Schriftführer: Johann Bruders.
Der Beitrag wird auf "zunächst" 2.00 DM monatlich festgelegt. Nach der Euro-Umstellung beträgt der Beitragssatz immer noch nur 1,00 Euro monatlich.
In den folgenden Jahren nahmen wir an vielen Orientierungsfahrten teil, und wir veranstalteten einige Nachtorientierungsfahrten (NOF) und später Tagesorientierungsfahrten (TOF) mit bis zu 150 Teilnehmern aus dem gesamten Elbe-Weser-Dreieck und sogar aus Hannover und Berlin (oft mit dem berühmten Erbsensuppenessen).
Nach knapp einem Jahr war Horst Glüsing von seinem Amt als Vorsitzender zurückgetreten, und Johann Holst übernahm für 2 Jahre dieses Amt. Im Oktober 1972 wurde Hans Borchardt zum Vorsitzenden gewählt und er blieb es für 3 Jahre. In dieser Zeit wurde eine neue Satzung erstellt, und am 18. Dezember 1972 erfolgte die Eintragung ins Vereinregister beim Amtsgericht Bremervörde.
1973 folgte eine schwierige Zeit, es erfolgten Austritte, es wurde ums Überleben des Verein gekämpft. Es wurde über Zusammenschlüsse mit anderen Vereinen und sogar über Auflösung nachgedacht. Nur dem Einsatz des damaligen Vorstandes mit dem Kassenwart Hans Scholz und dem Schriftführer Heinz-Friedrich Brünjes ist es zu verdanken, dass der Verein heute noch besteht. 1974 konnte dann wieder eine große TOF veranstaltet werden. Aus Kostengründen wurde ein Eintritt in den ADAC und in die ONS zurückgestellt.
Im Dezember 1975 wurde Peter-C. Frerk zum 1. Vorsitzenden gewählt. Es wurden weiterhin TOF und 1977 2 Geschicklichkeitsturniere durchgeführt. 1977 sollte dann der 1. Stoppelfeldslalom veranstaltet werden, dieser wurde zweimal angesetzt und fiel beide male buchstäblich ins Wasser. Die Kosten für Pokale, Versicherungen, Genehmigungsgebühren usw. rissen ein großes Loch in die Kasse, und es musste ein Kredit aufgenommen werden.
Im Jahr darauf klappte es dann mit der Veranstaltung, und der Kredit konnte zurückgezahlt werden. Bis 1991 wurde jährlich ein Stoppelfeldslalom durchgeführt.
1979 waren wir dem Deutschen NAVC beigetreten, was wichtig war für Genehmigungen, Versicherungen usw. für unsere Veranstaltungen. In diesem Jahr wurde die "Ebersdorfer Festwoche" durchgeführt, und der MSC beteiligte sich mit seiner 1. Fahrradrallye. Aus Kostengründen wurde erstmals 1979 keine große TOF durchgeführt (Teilnehmerzahlen wurden immer geringer).
Nach fünfjähriger Amtszeit trat Peter Frerk zurück und Günter Martens wurde am 2. Januar 1981 zum Vorsitzenden gewählt. Ab diesem Jahr wurden regelmäßig eine Fahrradrallye (bis zu 100 Teilnehmer) und eine Familienrallye durchgeführt. In den folgenden Jahren haben wir uns beim Spielplatzbau beteiligt, wir haben Veranstaltungen für den Kinderspielkreis durchgeführt und haben uns an den Dorfgemeinschaftsabenden mit lustigen Spielen beteiligt. 1981 und 1986 veranstalteten wir den Stoppelfeldball des NAVC-Landesverband Nord in Ebersdorf.
Seit 1988 wird regelmäßig das Bosselturnier für Ebersdorfer Vereine, Clubs, Straßenmannschaften usw. durchgeführt.
1989 taten sich einige Motorsportclubs zu einer Veranstaltergemeinschaft zusammen um wieder TOF durchzuführen. Jeder Club führte eine Veranstaltung für die Landesverbandsmeisterschaft durch.
Ab 1992 konnte wegen Nachwuchsmangel kein Stoppelfeldslalom mehr veranstaltet werden.
1994 wurden Otto Swinke und Günter Martens Landesverbandsmeister der Orientierungsfahrer. In dieses Jahr fiel auch unser 25jähriges Bestehen, und wir machten einen Jubiläumsausflug mit dem Schiff auf der Hamme von Worpswede nach Bremen-Vegesack. Am 17. Dezember 1994 wurde dann im Ebersdorfer Hof das Jubiläum mit den örtlichen Vereinen, den befreundeten Motorsportclubs und den Gemeindevertretern gefeiert.
Wegen mangelnder Beteiligung wurde ab 1996 keine Familienrallye mehr durchgeführt. Ebenfalls wegen immer geringerer Teilnehmerzahl fand 1997 die letzte Fahrradrallye statt. In diesem Jahr waren mehr Helfer als Teilnehmer anwesend, darum entschloss man sich gemeinsam eine Fahrradtour zu machen. Die Stationen wurden nachher bei Annelore und Günter Martens auf dem Rasen zusammengelegt.
1998 begannen wir mit der Clubmeisterschaft im Kartfahren, zuerst in Cuxhaven, später in Bremen.
1999 wurde die letzte TOF-Meisterschaft des NAVC-LV-Nord ausgefahren und die Teilnehmer trafen sich im Jahr 2000 in Heinschenwalde zu einer Spaßrallye mit anschließendem Grillen und Kasse auflösen (versaufen).
2002 erfolgte die Beitragsumstellung auf 1,00 Euro monatlich.
Im gleichen Jahr wurde unsere Jugendabteilung gegründet, dazu musste die Satzung geändert werden, weil vorher das Mindestalter auf 16 Jahre festgelegt war. Es wurde unser MSC-Gelände bei Kästner gepachtet und ein Container für Material und Ausschank aufgestellt. Mit Unterstützung der Firmen Opel-Bäsmann und Holz-Oetjen wurde ein Unterstand angebaut. Seit diesem Jahr beteiligen wir uns an der Jugendkart-Meisterschaft des NAVC-LV-Nord. Dazu veranstalten wir selbst 2 Kart-Slaloms jährlich. Unsere Jugendabteilung wächst ständig (Ende 2007 ca. 30 Mitglieder).
Unsere sonstigen Aktivitäten sind in unregelmäßigen Abständen Grillparties, Fahrradtouren, Vereinsboßeln, Fahrten zu Kartbahnen, Weihnachtsmärkten und Räuberessen, Besuchen von Motorsportveranstaltungen (DTM in Diepholz, Rally-Cross Europameisterschaft in Buxtehude usw.
Außerdem beteiligten wir uns mehrfach als Streckenposten bei größeren Rallyes (zuletzt 1987 an der Roland-Rallye, die damals zur Deutschen Rallye-Meisterschaft zählte).
Am 05.01.2008 wurden Hans Scholz und Heinz-Friedrich Brünjes wegen besonderer Verdienste zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Vorstandsmitglieder seit Bestehen:
1. Vorsitzender | 2. Vorsitzender | ||||
19.12.69 - 14.08.70 | Horst Glüsing | 8 Monate | 14.08.70 - 27.08.71 | Günter Martens | 1 Jahr dann Sportleiter |
14.08.70 - 27.10.72 | Johann Holst | 2 Jahre dann Sportleiter | 27.08.71 - 27.10.72 | Johann Bruders | 1 Jahr |
27.10.72 - 29.12.75 | Hans Borchardt | 3 Jahre | 27.10.72 - 06.12.74 | Fredy Brockmann | 2 Jahre |
29.12.75 - 02.01.81 | Peter-C. Frerk | 5 Jahre | 06.12.74 - 07.01.83 | Hermann Mix | 8 Jahre |
02.01.81 - | Günter Martens | 07.01.83 - 02.01.99 | Hans-Heinrich Gerdes | 16 Jahre | |
07.01.00 - 08.01.05 | André Scholz | 5 Jahre | |||
08.01.05 - | Thomas Kästner | ||||
Kassenwart | Schriftführer | ||||
19.12.69 - 27.08.71 | Günter Scholz | 2 Jahre | 19.12.69 - 14.08.70 | Johann Bruders | 1 Jahr dann Sportleiter |
27.08.71 - 07.01.00 | Hans Scholz | 28 Jahre | 14.08.70 - 27.08.71 | Otto Swinke | 1 Jahr |
07.01.00 - 07.01.06 | Michael Börger | 6 Jahre | 27.08.71 - 04.01.03 | Heinz-Friedrich Brünjes | 31 Jahre |
07.01.06 - | Nico Peters | 04.01.03 - | Christian Hildebrandt | ||
Sportleiter | Jugendwart | ||||
14.08.70 - 27.08.71 | Johann Bruders | 1 Jahr dann 2. Vorsitzender | 05.01.02 - 04.01.03 | Komm.Harald Zyber | 1 Jahr |
27.08.71 - 27.10.72 | Günter Martens | 1 Jahr später 1. Vorsitzender | 04.01.03 - 03.01.04 | Peter Bergmann | 1 Jahr |
27.10.72 - 06.12.74 | Johann Holst | 2 Jahre | 03.01.04 - | Rob Blom | |
06.12.74 - 06.01.84 | Uwe Blume | 9 Jahre | |||
06.01.84 - 07.01.89 | Horst Schön | 5 Jahre | |||
07.01.89 - 02.01.99 | Michael Künzel | 10 Jahre | |||
02.01.99 - | Michael Kästner | Platzwart | |||
05.01.08 - | Johann Holst | ||||
Gerätewart | Stellv. Kassenwart | ||||
27.08.71 - 06.01.84 | Horst Hildebrandt | 12 Jahre | 14.08.70 - 27.08.71 | Hans Scholz | 1 Jahr dann Kassenwart |
06.01.84 - 05.01.02 | Hans-B. Buck | 18 Jahre | 30.11.73 - 29.12.75 | Peter-C. Frerk | 2 Jahre dann Vorsitzender |
05.01.02 - 03.01.04 | Reiner Tiedemann | 2 Jahre | 29.12.75 - 07.01.83 | Johann Kahrs | 7 Jahre |
03.01.04 - | Mirco Ahrens | 07.01.83 - 06.01.99 | Elke Brandt, Gerdes | 16 Jahre | |
06.01.99 - 07.01.00 | Michael Börger | 1 Jahr dann Kassenwart | |||
07.01.00 - | Imke Steffens | ||||
Stellv. Schriftführer | Stellv. Sportleiter | ||||
02.01.81 - 02.01.88 | Erik Wolf | 7 Jahre | 08.01.82 - 06.01.84 | Horst Schön | 2 Jahre dann Sportleiter |
02.01.88 - 06.01.90 | Werner Tietjen | 2 Jahre | 06.01.84 - 07.01.89 | Michael Künzel | 5 Jahre dann Sportleiter |
06.01.90 - 04.01.92 | Olaf Rennemann | 2 Jahre | 06.01.90 - 06.01.96 | Volker Monsees | 6 Jahre |
04.01.92 - | Jürgen Fischer | 06.01.96 - 02.01.99 | Michael Kästner | 3 Jahre dann Sportleiter | |
07.01.00 - | Jens Oetjen | ||||
Stellv. Jugendwart | Stellv. Gerätewart | ||||
05.01.02 - 04.01.03 | Kom.Peter Bergmann | 1Jahr dann Jugendwart | 30.12.77 - 02.01.81 | Walter Hildebrandt | 3 Jahre |
04.01.03 - | Mario Niewöhner | 02.01.81 - 06.01.84 | Hans-B. Buck | 3 Jahre dann Gerätewart | |
Stellv. Jugendwart | |||||
06.01.07 - 05.01.08 | Christoph Calibe | ||||
05.01.08 - | Hans-Herm. Döppe | ||||
Clubmeister:
Jahr: | Orientierungsfahrt | |||
1970 | Horst Hildebrandt Claus-Dieter Wagenlöhner | |||
1971 | Hildegard Bruders Johann Bruders | |||
1972 | Horst Hildebrandt Claus-Dieter Wagenlöhner | |||
1973 | ||||
1974 | ||||
1975 | Heinz-Friedrich Brünjes Hans Scholz | |||
1976 | Heinz-Friedrich Brünjes Hans Scholz | |||
1977 | Peter-C. Frerk Uwe Blume | |||
1978 | Heinz-Friedrich Brünjes Hans Scholz | Stoppelfeldslalom | ||
1979 | Horst Hildebrandt Hermann Mix | Michael Allermann | ||
1980 | Otto Swinke Johann Bruders | Otto Swinke | ||
1981 | Heinz-Friedrich Brünjes Hans Scholz | Günter Martens | ||
1982 | Horst Schön/Hans-B. Buck Hermann Mix/Uwe Blume | Herbert Steffens | ||
1983 | Jürgen Fischer Michael Künzel | Annelore Martens | ||
1984 | Elke Rademacher Michael Künzel | Günter Martens | ||
1985 | Henry Hinck Erik Wolf | Hans-Jürgen Seebeck | ||
1986 | Elke Rademacher Michael Künzel | Günter Martens | ||
1987 | Elke Rademacher Michael Künzel | Hans-Jürgen Seebeck | Siegermannschaften bei den Boßelturnieren | |
1988 | Olaf Rennemann | Schützenverein Ebersdorf | ||
1989 | Volker Monsees Michael Künzel | Roswitha Rennemann | Feuerwehr Ebersdorf | |
1990 | Günter Martens Henry Fischer | Roswitha Rennemann | TSV Alte Herren | |
1991 | Elke Rademacher Michael Künzel | Ebersdorfer Roadrunner | ||
1992 | Hans-Jürgen Seebeck Günter Martens | Ebersdorfer Roadrunner | ||
1993 | Feuerwehr Ebersdorf |
1994 | Otto Swinke Günter Martens | Feuerwehr Ebersdorf | ||
1995 | Otto Swinke Günter Martens | Feuerwehr Ebersdorf | ||
1996 | Otto Swinke Günter Martens | Reichsbund OG Ebersdorf | ||
1997 | Hans-Jürgen Seebeck | Kart | Sound + Lightning SLE | |
1998 | Otto Swinke Günter Martens | Ralf Hildebrandt | Skatclub "Die Kelle" | |
1999 | Hans-Jürgen Seebeck | Jens Oetjen | Alt Heidloh | |
2000 | André Streckwaldt | Skatclub "Die Kelle" | ||
2001 | Jens Oetjen | Jugendkart | MC Suicide | |
2002 | Jens Oetjen | Pascal Dittmann | Skatclub "Die Kelle" | |
2003 | André Streckwaldt | Patrick Blom | Alt-Heidloh | |
2004 | Marcell Holst | Skatclub "Die Kelle" | ||
2005 | Stoppel-Cross-Rennen | Christian Vagst | Alt-Heidloh | |
2006 | Jürgen Budde | Jens Oetjen | Michael Witte | Ebersdorfer Roadrunner |
2007 | Jürgen Budde | Marcell Holst | GC Bobby Flitter | |
2008 | ||||
2009 | ||||
2010 | ||||